
Lernstoff AEVO Handlungsfeld 3
Nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) gibt es 4 Handlungsfelder. Alle vier Handlungsfelder werden gleichermaßen in der AEVO-Prüfung mit einer Gewichtung von jeweils 20-30 % abgefragt (s. hierzu diesen Blog).
Fragt sich nun, welche Inhalte werden in der AEVO-Prüfung abgeklopft und musst du drauf haben?
Beim AEVO Handlungsfeld 3 geht es v.a. um folgende Fragestellungen:
Gestaltung des Ausbildungsbeginns
- Welche Aufgaben sind bei der Einarbeitung der neuen Auszubildenden zu erledigen?
- Was sollte man beim Pre- und Onboarding im Blick haben?
- Welche Bedeutung hat die Probezeit?
- Wie ist die Probezeit zu gestalten?
- Wie läuft die Kündigung in der Probezeit ab?
Rahmenbedingungen des Lernens
- Was heißt eigentlich Lernen?
- Wodurch kann das Lernen förderlich gestaltet werden?
- Wie kann Lernmotivation erzeugt und gesteigert werden?
- Welche Führungsstile gibt es beim Auszubilden?
- Was sind Lernziele und wodurch unterscheiden sie sich?
- Was bedeutet Lernbereiche?
- Gibt es unterschiedliche Lerntypen?
- Inwieweit ist der Biorhythmus beim Ausbilden zu berücksichtigen?
- Was sind didaktische Prinzipien?
Entwicklung von Lern- und Arbeitsaufgaben
- Welches Ausbildungsziel wird verfolgt?
- Wie kann das Ausbildungsziel erreicht werden?
- Was umfasst die berufliche Handlungsfähigkeit?
- Was bedeutet Schlüsselqualifiaktion?
Auswahl und Einsatz von Ausbildungsmethoden bzw. -medien
- Welche Ausbildungsmethoden gibt es und wodurch unterscheiden sie sich?
- Was kennzeichnet die jeweilige Ausbildungsmethode?
- Welche Rolle und Aufgaben sind jeweils vom Ausbilder und Auszubildenden zu übernehmen?
- Welche Ausbildungsmedien gibt es?
- Wie sind die Ausbildungsmedien (Lern-, Arbeitsmaterial etc.) einzusetzen?
Lernerfolgsermittlung und Beurteilung
- Welche Möglichkeiten der Lernerfolgskontrolle gibt es?
- Wozu ist der Lernerfolg zu ermitteln?
- Welche Rückschlüsse können daraus gezogen werden?
- Welche Bedeutung hat der Ausbildungsnachweis (Berichtsheft)?
- Welche Anlässe gibt es für eine Beurteilung?
- Was genau wird beurteilt und was bewertet?
- Welche Funktion hat ein Beurteilungsbogen?
- Was gehört in einen Beurteilungsbogen?
- Wie ist ein Beurteilungsgespräch zu führen?
- Welche Beurteilungsfehler können auftauchen?
Behandlung von Lernschwierigkeiten und Konflikten
- Wodurch können Lernschwierigkeiten beim Auszubildenden entdeckt werden?
- Wie kann man den Auszubildenden unterstützen, um dies in den Griff zu bekommen?
- Welche zusätzlichen Ausbildungsangebote können initiiert werden?
- Wie können Probleme und Konflikte bewältigt werden?
Interkulturelle Kompetenz
- Was bedeutet interkulturelle Kompetenz?
- Wodurch kann die interkulturelle Komptenz gefördert werden?
Auf all diese Fragen findest du Antworten in unseren Lerntools:
- Unser digitales AdA-Skript ist das Basismaterial, damit du dich mit den Inhalten zunächst vertraut machen kannst.
- Nutze dann unsere digitalen Karteikarten, um dein Wissen zu festigen und zu vertiefen.
- Insbesondere unsere Multiple-Choice-Tests helfen dir, um einen Eindruck von den Prüfungsaufgaben zu bekommen und dein Wissen zu überprüfen.
- Für den abschließenden Fitness-Check kannst du unsere Prüfungs-Checks nutzen. Jeder Prüfungs-Check beinhaltet 80 prüfungsrelevante Multiple-Choice-Fragen, wodurch du die schriftliche AEVO-Prüfung simulieren kannst und ein Gefühl dafür bekommst, ob du es schaffst.
- Auch für die praktische Prüfung findest du bei uns Material zur Vorbereitung z.B. typsiche Prüferfragen im Fachgespräch, Konzeptvorlagen.
Alle Lerntools findest du in unserem Online-Shop. Du kannst dir deinen persönlichen Warenkorb zusammenstellen und besorgst dir die Lerntools einzeln oder im preiswerteren Gesamt-/Komplettpaket.